Langensalza

Langensalza
Langensạlza,
 
Bad Langensạlza, Stadt im Unstrut-Hainich-Kreis, Thüringen, an der Mündung der Salza in die Unstrut, 190 m über dem Meeresspiegel, im Thüringer Becken, nach Zugemeindungen der Stadt Thamsbrück und 11 Gemeinden 20 900 Einwohner; Heimatmuseum; Travertingewinnung, Getreidemühle, Fenster- und Türenbau, Wollgarnspinnerei; Schwefelbad.
 
 
Langensalza besitzt einen gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern, umgeben von einem Stadtmauerring (Ende 14. Jahrhundert) mit 17 Wehrtürmen und einem Stadttor (Klagetor). Stadtprägend sind Fachwerkhäuser (15.-18. Jahrhundert), die spätgotische Hallenkirche Sankt Bonifatius (begonnen 1395, v. a. 2. Hälfte 15. Jahrhundert) mit Turmaufsatz im Renaissancestil (1592 vollendet), das Rathaus (1742-52, Turm im Kern spätgotisch) und das Friederikenschlösschen (1749/50).
 
 
Um 800 war Langensalza Reichsgut. Die erstmals um 932 urkundlich erwähnte Siedlung Langensalza wurde 1212 von Kaiser Otto IV. zur Stadt erhoben. 1346 fiel Langensalza an die Wettiner. Die vor der Stadt entstandene Neustadt und die Jacobistadt wurden 1356 durch einen erweiterten Mauerring mit der Altstadt vereinigt. 1812 (Entdeckung der Schwefelquellen) wurde der Badebetrieb aufgenommen, 1952 wurde Langensalza Kreisstadt (bis 1993).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langensalza — Langensalza, Kreisstadt im preuß. Regbez. Erfurt, an der Salza, unweit der Unstrut, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Gotha Leinefelde und L. Gräfentonna, 207 m ü. M., hat 3 evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß und (1900) mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Langensalza — Langensalza, 1) Kreis des Regierungsbezirks Erfurt der preußischen Provinz Sachsen, 73/4 QM.;[107] 33,200 Ew.; ist eine der fruchtbarsten Gegenden Thüringens; 2) Kreisstadt darin, an der Salza, altes Schloß, Gymnasium, Bürgerschule, Armen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langensalza — Langensalza, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Erfurt, an der Salza (zur Unstrut), (1900) 11.926 (1905: 12.546) E., Garnison, Amtsgericht, Kammgarnspinnerei, Baumwollweberei; beim nahen Kloster Homburg im Juni 1075 Sieg Kaiser Heinrichs IV. über… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Langensalza — Langensalza, preuß. Stadt im Reg. Bez. Erfurt mit 9500 E., lebhafter Industrie in Seide, Wolle u. Baumwolle …   Herders Conversations-Lexikon

  • Langensalza — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Langensalza-Medaille — Die Langensalza Medaille wurde am 30. Juni 1866 durch König Georg V. von Hannover gestiftet und konnte an alle Soldaten verliehen werden, die an der erfolgreichen Schlacht gegen Preußen am 27. Juni 1866 teilgenommen haben. Die bronzene… …   Deutsch Wikipedia

  • Langensalza — Zu Langensalz braut man drei Bier aus Einem Malz; das erste heisset man den Kern, das trinken die Bürgermeister gern; das andere heisst das Mittelbier, man setzt s gemeinen Leuten für; das dritte heisst Covent, trinke doch, potz schlapperment …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bad Langensalza — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Langensalza — Teil von: Deutscher Krieg Datum 27. Juni 1866 Ort Langensalza …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Langensalza — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Erfurt Kreisstadt Bad Langensalza Fläche 507 km² (1989) Einwohner 45.962 (1989) Bevölkerungsdichte Ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”